Gesundheit
Erreichbarkeit von Hausärzten
Loading...

Stuttgart verfügt als Landeshauptstadt weiterhin über eine hohe Dichte an niedergelassenen Ärzt*innen. Deren räumliche Verteilung über das Stadtgebiet und die damit einhergehende Erreichbarkeit ist jedoch nicht nur für mobilitätseingeschränkte Menschen von hoher Relevanz.

Im Sinne einer nachhaltigen Mobilität liegt der Fokus der dargestellten Karte auf der Erreichbarkeit zu Fuß.

Mehr Informationenen zu Erreichbarkeit von Hausärzten finden Sie in Schütt (2023)

Bildung
Breitbandausbau an Schulen
Loading...
Anteil Hochqualifizierte im Arbeitsmarkt
Loading...
Anteil Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten
Loading...

Breitbandanbindung an Schulen

Eine Breitbandanbindung von Schulen ermöglicht Schüler*innen den Zugang zum Internet für Bildungszwecke, Integration von Multimedia sowie eine effiziente Verwaltung und Lehrerentwicklung. Darüber hinaus fördert sie die Digitalisierung des Lernens sowie Kommunikation und Zusammenarbeit. Zusätzlich dazu bietet die Breitbandanbindung von Schulen benachteiligten Schüler*innen ohne Zugang zu einem schnellen Internet Chancengleichheit. Dargestellt sind die Anteile von Schulen mit einer Basisanbindung, sowie einer Breitbandanbindung von mehr als 1 Gbit/s bzw. mehr als 10 Gbit/s, wobei alle Schulformen berücksichtigt sind. Ende 2024 haben praktisch alle Schulen eine Anbindung von mindestens 1 Gbit/s, 2025 ist geplant, die ersten Schulen mit 10 Gbit/s Anbindungen auszustatten.

Quelle der Daten: Landeshauptstadt Stuttgart, Schulverwaltungsamt

Anteil Hochqualifizierte

Für die Wirtschaft sind Hochqualifizierte von besonderer Bedeutung, denn ihre Kompetenz und Kreativität tragen zu einer innovativen Wirtschaft bei. Angesichts von Fach- und Führungskräftemangel ist die Verfügbarkeit von Hochqualifizierten ein wichtiger Standortfaktor. Die Betrachtung von Hochqualifizierten kann hier nur sehr allgemein erfolgen. Für die lokale Wirtschaft und die einzelnen Unternehmen sind jeweils spezifische Qualifikationen relevant, wobei es sich nicht unbedingt um akademische Qualifikationen handeln muss. Je nach Wirtschaftsstruktur kann dieser Bedarf sehr unterschiedlich sein. Der Indikator Hochqualifizierte gibt den Anteil von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit akademischem Berufsabschluss an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an.

Berechnung: Anzahl Personen Akademischer Abschluss / 100 Erwerbstätige.

Jährliche Erhebung der Daten zwischen 2010 und 2021 (jedoch fehlt 2012).

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (entnommen aus dem SDG-Bericht der Landeshauptstadt Stuttgart)

Digitale Endgeräte an städtischen Schulen

Der Indikator steht in direktem Zusammenhang mit dem SDG Unterziel 4.5: „Beseitigung jeglicher Diskriminierung im Bildungswesen“. Digitale Bildung und fächerintegrative Medienbildung sind Teil der Bildungspläne. Nur durch die Bereitstellung digitaler Endgeräte durch die Schulträger ist es möglich, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, an der digitalen Schulbildung teilnehmen können. Voraussetzung für den Einsatz digitaler Endgeräte in kommunalen Schulen ist die Schaffung der notwendigen Infrastruktur, wie die Vernetzung der städtischen Schulgebäude.

Berechnung: Anzahl der digitalen Endgeräte an städtischen Schulen / Anzahl aller Schüler*innen an städtischen Schulen.

Jährliche Erhebung der Daten zwischen 2010 und 2022.

Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Schulverwaltungsamt (entnommen aus dem SDG-Bericht der Landeshauptstadt Stuttgart)

Mehr Informationen zum SDG-Bericht finden Sie hier (Download)

Soziales
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Loading...
Vornamen in Stuttgart
Loading...

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Stuttgart

Der Index für gesellschaftlichen Zusammenhalt basiert auf einem von der Bertelsmann Stiftung entwickelten und wiederholt erprobten Konzept zur empirischen Messung gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dieses basiert auf drei Bereichen, neun Dimensionen und – in unserem Fall – auf insgesamt 29 Indikatoren.

Grundlage für die Indikatoren ist dabei die Stuttgart-Umfrage 2021 des Statistischen Amts der Landeshauptstadt Stuttgart.

Mehr Informationen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Stuttgart finden Sie hier

Vornamen der Stuttgart*innen

Der Vornamensstatistik in Stuttgart liegen die Vornamen aller Stuttgarter*innen zugrunde, die am 31.12.2023 in Stuttgart gemeldet waren. Verwendet wurde jeweils nur der erste Vorname. Gleiche Vornamen wie Lucas und Lukas oder Louis und Luis wurden zusammengefasst. In der dargestellten Wortwolke spiegelt die Größe des Vornamens seine Häufigkeit wider.

Mehr Informationen zu den Vornamen der Stuttgart*innen finden Sie hier

Verwaltung
Ausbau Online-Services
Loading...
Bitkom Smart City Index
Loading...

Ausbau Online-Services

Die Landeshauptstadt Stuttgart bauen das Angebot an Online‐Services kontinuierlich aus. Der Fokus liegt dabei in der Entwicklung von innvotiven und benutzerfreundlichen Anwendungen, mit denen Sie Ihre gewünschten Dienstleistungen schnell und einfach online bei der Stadtverwaltung beantragen können.

Eine Übersicht, über die verfügbaren Online-Services, finden Sie hier

Bitkom Smart City Index

Der Smart City Index ist das Digitalranking der deutschen Großstädte. Expertinnen und Experten der Bitkom Research haben dafür in fünf Themenbereichen rund 11.000 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert – von Online-Bürger-Services über Sharing-Angebote für Mobilität und intelligente Ampelanlagen bis hin zur Breitbandverfügbarkeit. Die Ergebnisse sind für jede Stadt einzeln abrufbar.

Stuttgart belegte im Jahr 2024 den 7. Platz. In den Rubriken hat Stuttgart folgende Punktzahl erzielt:

  • Gesamtbewertung (80,1),
  • Verwaltung (69,2),
  • Energie und Umwelt (79,2),
  • IT und Kommunikation (83,8),
  • Mobilität (82,4) und
  • Gesellschaft (87,7).

Die vollständigen Ergebnisse des Digitalranking finden Sie hier

Wartezeiten an Bürgerbüros

Die folgende Ansicht informiert Sie in Echtzeit über die voraussichtliche Wartesituation vor jedem Bürgerbüro. Mit diesem Service können Sie Ihren Besuch in einem Bürgerbüro besser planen. Die Wartezeiten werden nur während der Öffnungszeiten des jeweiligen Bürgerbüros angezeigt.

Weitere Informationen finden Sie hier

Infrastruktur
Städtische Infrastruktur
Loading...
Schule, Gesundheit, Jugend und Alte, Sicherheit
Loading...
Erholung und Energie
Loading...
Auto, Fahrrad und ÖPNV
Loading...
Öffentliches WLAN
Loading...

Stuttgarter Stadtplan

Der Stuttgarter Stadtplan bietet eine Karte für jede Lebenslage: Mit zahlreichen interaktiven Karten zu unterschiedlichen Themen lässt sich die Landeshauptstadt Stuttgart erkunden. Der Stadtplan Stuttgart in seiner Online‐Version, auch Stuttgart Maps genannt, verschafft Ihnen schnell einen Überblick über die Themen der Landeshauptstadt.

Weitere Informationen finden Sie hier

Stadtplanung und Wohnen
Quadratmeterpreise: Bestand & Neubau
Dichte der Immobilienverkäufe in Stuttgart

Mehr Informationen zur Preisentwicklung von Eigentumswohnungen in Stuttgart finden Sie hier

Mobilfunkabdeckung

Preisentwicklung Eigentumswohnungen

Dargestellt sind die bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Stuttgart registrierten Eigentumsüberschreibungen von Eigentumswohnungen im Stuttgarter Stadtgebiet für den Zeitraum der letzten 5 Jahre. Notar*innen sind gesetzlich dazu verpflichtet, der Geschäftsstelle alle Kaufverträge, die das Stadtgebiet betreffen, zu übermitteln. Unterschieden wird im Dashboard zwischen Verkäufen von Neubauwohnungen (Erstverkauf) und Bestandswohnungen.

Weitere Informationen finden Sie hier

Mobilfunkabdeckung

Das Gigabit-Grundbuch der Bundesnetzagentur ist das zentrale Zugangsportal für die Bereitstellung relevanter Informationen zur Planung des Infrastrukturausbaus sowie zum aktuellen und künftigen Grad der Versorgung im Bereich der Telekommunikation. Es bündelt die bestehenden Geoinformationssysteme in einem Portalauftritt. Unter anderem werden auch Karten zur Mobilfunkabdeckung (Mobilfunk-Monitoring) per WMS-Server bereitgestellt.

Auf der Karte des Mobilfunk-Monitorings ist die Flächenabdeckung, getrennt nach Anbietern, mit den Mobilfunk-Standards 2G, 4G und 5G im Außenbereich dargestellt. Den Einsatz von Dynamic Spectrum Sharing (DSS) bei der 5G-Versorgung weist die Karte gesondert aus. Hierbei wird das Mobilfunkspektrum bedarfsorientiert auf 4G und 5G aufgeteilt.

Weitere Informationen finden Sie hier

Wirtschaft
Innovationsindex
Loading...
Gründungsintensität
Loading...
Existenzgründungen
Loading...

Innovationsindex

Innovative Produkte und Innovationen im Dienstleistungssektor sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg einer Volkswirtschaft. Um diese Innovationen weiter zu fördern, ist es wichtig, die Innovationsfähigkeit der Region zu kennen.

Der Innovationsindex verfolgt den Zweck die Innovationsfähigkeit und das Innovationspotenzial auch auf der Ebene verschiedener Wirtschaftsräume vergleichbarer zu machen. Dieser Indikator fasst mehrere Innovationsindikatoren zusammen, um eine für Vergleiche und zur Darstellung geeignete Kennzahl auszuweisen.

Der Wertebereich des Innovationsindex reicht von null bis 100 und wird in Indexpunkten ausgedrückt. Sobald der Indikator 40 Punkte erreicht, wird die Innovationsfähigkeit als hoch eingestuft und gehört damit zur Spitzengruppe. Bei einem Indexwert von unter 20 Punkten wird das Land, der Kreis, die Region oder die Stadt der Schlussgruppe zugeordnet.

Berechnung: Der Index berechnet sich aus den Werten von sechs standardisierten Einzelindikatoren. Weitere Informationen befinden sich auf der Website des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.

Quelle der Daten: Aus dem SDG-Bericht (2023) der Stadt Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Gründungsintensität

Der Indikator Gründungsintensität gibt die Anzahl der Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz an. Eine Haupt- und Zweigniederlassungsgründung wird dann als Betriebsgründung mit vermutlich größerer wirtschaftlicher Substanz gewertet, wenn sie durch eine Personengesellschaft, eine juristische oder eine natürliche Person erfolgt. Zusätzlich ist bei der Gründung einer Hauptniederlassung zu beachten, dass ein Handelsregistereintrag vorliegt oder mindestens eine Person in der Betriebsstätte beschäftigt ist. Die Betriebsgründung darf nicht im Nebenerwerb erfolgen.

Insgesamt wurden die Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz in der Landeshauptstadt Stuttgart in 19 Wirtschaftsabschnitte unterteilt, um die Betriebe nach ihren Tätigkeiten zuzuordnen.

Berechnung: Anzahl Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz / Einwohner*innen * 1000

Quelle der Daten: aus dem SDG-Bericht (2023) der Stadt Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Existenzgründungen

Der Indikator Existenzgründungen bildet die Häufigkeit der Neuerrichtung von Gewerbebetrieben relativ zur Bevölkerungszahl ab. Es handelt sich um eine treffende, allerdings recht grobe Beschreibung des Phänomens, denn in den Indikator gehen Neugründungen von innovativen Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial genauso ein wie Kleingewerbetreibende, beispielsweise ein neuer Friseursalon oder ein Imbiss.

Frauen gründen tendenziell seltener Unternehmen als Männer. Der Anteil von Existenzgründungen durch Frauen zeigt, in welchem Maße auch Frauen Gewerbebetriebe gründen.

Berechnung allgemein: Anzahl Gewerbe-Neugründungen / Anzahl Einwohner*innen * 1000

Berechnung Frauenanteil: Anzahl Gewerbe-Neugründungen / Anzahl Gewerbe-Neugründer*innen insgesamt * 100

Quelle der Daten: aus dem SDG-Bericht (2023) der Stadt Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg.

Aktuelle Wetterdaten
Loading...
Luftqualität
Loading...
Entwicklung der Feinstaubbelastung
Loading...
Entnommene Strommenge
Loading...
Treibhausgas-Emissionen
Loading...

Aktuelle Wetter- und Luftqualitätsdaten

Das Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart erfasst an mehreren Messstationen innerhalb des Stadtgebiets Daten zur aktuellen Wettersituation (u.a. Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte und Niederschlag) sowie zur Luftqualität (u.a. Werte zu Stickstoffmonoxid und -dioxid, Ozon und Feinstaub).

Weitere Informationen finden Sie hier.

Zeitreihe zur Luftqualität

Die lufthygienischen Verhältnisse sind bedeutsam für das Wohlergehen und die langfristige Gesundheit der Bevölkerung. Sie sind in Stuttgart aufgrund der topografischen Situation der städtischen Kessellage seit Beginn der Besiedlung – auch im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung – immer ein wichtiges Thema gewesen.

Der gewählte Indikator greift auf zwei Grenzwerte zurück, deren Einhaltung in Stuttgart eine besondere Herausforderung darstellt. Es handelt sich um Vorsorgewerte; das heißt, eine andauernde Überschreitung der Grenzwerte macht gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen wahrscheinlicher. Eine konkrete kausale Rückführung von Todesfällen oder Erkrankungen auf Luftverschmutzung ist allerdings nicht ohne weiteres möglich.

Die Luft in Stuttgart wird seit vielen Jahren – entsprechend der gesetzlichen Regelungen – rund um die Uhr überwacht. Dazu betreibt das Land Baden-Württemberg ein entsprechendes Messnetz.

Berechnung NO2: Jahresmittelwerte NO2 µg pro m³ am Neckartor bzw. Hohenheimerstraße.

Berechnung PM10: Tage mit Überschreitung PM10 > 50 µg pro m³ am Neckartor bzw. Hohenheimerstraße.

Quelle der Daten: Aus dem SDG-Bericht der Stadt Stuttgart: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz.

Stromverbrauch

Stuttgart Netze veröffentlicht gemäß StromNZV § 17 Abs. 2 Nr. 1 die Lastgänge mit Arbeit und Höchstleistung. Dargestellt ist die entnommene Strommenge aus dem Hochspannungsnetz, über welches Strom nach Stuttgart transportiert wird. Die dargestellte Strommenge entspricht somit in etwa dem Stromverbrauch in Stuttgart.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Treibhausgasemissionen und Endenergieverbräuche

Das Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart ermittelt die Treibhausgasemissionen (Tonnen CO2-Äquivalente / Jahr) und Endenergieverbräuche (GWh pro Jahr) und differenziert diese nach Sektoren und Energieträgern.

Mobilität
Anzahl Radfahrende
Loading...
Parkplätze in Stuttgart
Loading...
Belegung Schließfächer am Stuttgarter Flughafen
Loading...

Fahrradzählstationen

In Stuttgart sind insgesamt 15 automatische Fahrradzählstellen fest installiert, darunter zehn neue Radzählsäulen, die im Rahmen des Sofortprogramms "Saubere Luft" durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert wurden. Die Zählstellen befinden sich an strategischen Standorten entlang von Pendlerstrecken und geplanten Radrouten in verschiedenen Bezirken der Stadt.

Die Funktionsweise der Zählstellen basiert auf Induktionsschleifen, die in den Radweg eingelassen sind. Sobald Radfahrerinnen und Radfahrer über diese Schleifen fahren, erzeugen sie ein Magnetfeld, dessen Änderung als Zählimpuls erfasst wird. Die Zählstellen ermöglichen eine genaue Erfassung der tagesaktuellen Anzahl der vorbeifahrenden Radlerinnen und Radler sowie der Gesamtzahl im laufenden Jahr.

Die gesammelten Daten dienen als statistische Grundlage, um das Radverkehrsaufkommen in Stuttgart zu analysieren und verschiedene Einflussfaktoren wie Wetterbedingungen, Ferienzeiten und jährliche Schwankungen zu berücksichtigen. Diese Auswertungen werden im Amt für Stadtplanung und Wohnen regelmäßig durchgeführt und fließen in die Planung für den Ausbau des Radverkehrs ein.

Mehr Informationen zu den Fahrradzählstellen in Stuttgart finden Sie hier.

Die Daten zu Radzählstellen werden aktuell von MobiData BW frei zur Verfügung gestellt (Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0) und können hier heruntergeladen werden.

Parkplätze in Stuttgart

Dieser Datensatz bündelt Daten zu Standorten und, wenn vorhanden, Echtzeit-Belegungsdaten von Parkplätzen und Parkbauten in Stuttgart. Dies umfasst Parkhäuser & Tiefgaragen, P+R-Anlagen an Haltepunkten sowie öffentliche Plätze mit Parkplätzen (mit und ohne Parkraumbewirtschaftung). Dazu zählen auch verschiedene Schließfächer am Stuttgarter Flughafen.

Der Datensatz wird kontinuierlich erweitert, insbesondere mit zusätzlichen Daten zu Echtzeitbelegungen. Detaillierte Informationen zum Datenprofil finden Sie auch beim Baden-Württemberger MOBIDATA-Portal .