LIVE|STR Das Dashboard für die Smart City Stuttgart

LIVE|STR
Das Dashboard für die Smart City Stuttgart

Kinder rennen aus einem Schulgebäude raus
Ende 2023 werden alle Stuttgarter Schulen über eine Bandbreite von 1 Gbit/s verfügen.
Drei Altglascontainer sind zu sehen.
In Stuttgart stehen 306 Altglascontainer. LIVE|STR verrät, wo.
Verkehrsschild Fahrradstraße. Hinter dem Schild sind ein paar Fahrradfahrende zu sehen.
Mehr als 1,5 Millionen Radfahrende wurden 2022 an Stuttgarter Zählstellen erfasst.
Grafik Smart City Stuttgart. Die Illustration zeigt verschiedene Wahrzeichen Stuttgarts, die aus einem Smartphone herausragen und von Bäumen umgeben sind. Unter anderem wird der Fernsehturm, der Turm des Hauptbahnhofs, das Mercedes-Benz Museeum und die Mercedes-Benz Arena gezeigt. Die Illustration zeigt zusätzlich die vier Handlungsfelder Umwelt, Energie und Klima, Mobilität, Sicherheit und Infrastruktur, die durch Icons visualisiert sind.
LIVE|STR: L|EBENSWERT. I|NNOVATIV. V|ERNETZT. In E|CHTZEIT

Gesundheit
Corona-Kennzahlen: Abwasser‐Monitoring
Mehr Information zu Covid19 in Stuttgart finden Sie  
Fußläufige Erreichbarkeit des nächsten Hausarztes
Corona-Kennzahlen: Abwasser‐Monitoring
Das Abwasser-Monitoring erfolgt durch das Zentrallabor der Stadtentwässerung Stuttgart. Dieses untersucht seit November 2021 im Zulauf des Hauptklärwerks Stuttgart-Mühlhausen die Corona-Belastung. Dabei greift das Labor auf ein etwas vereinfachtes PCR‐Verfahren zurück.

Jeden Tag wird die 24-Stunden‐Mischprobe des Hauptklärwerk‐Zulaufs analysiert. Neben dem Ct‐Wert ergibt die Messung auch einen Konzentrationswert in Genkopien/ml. Dieser wird dann mit der Abwasser‐Tagesmenge in eine Tagesfracht hochgerechnet, auf 100.000 Einwohner normiert und über 7 Tage rückwirkend gemittelt.

Graphisch dargestellt sind damit Tendenzen erkennbar, unabhängig davon, ob Infizierte mittels PCR getestet wurden (und damit in die amtliche Statistik einfließen) oder nicht. Die Messungen wurden mit Aufhebung der Covid19-Maßnahmen Ende Mai 2023 eingestellt. Die Messung des Abwassers auf weitere Krankheitserreger oder Inhaltsstoffe ist in Planung.
Mehr Information zu Covid19 in Stuttgart finden Sie hier
Corona-Kennzahlen: Abwasser‐Monitoring
Stuttgart verfügt als Landeshauptstadt weiterhin über eine hohe Dichte an niedergelassenen Ärzt*innen. Deren räumliche Verteilung über das Stadtgebiet und die damit einhergehende Erreichbarkeit ist jedoch nicht nur für mobilitätseingeschränkte Menschen von hoher Relevanz. Im Sinne einer nachhaltigen Mobilität liegt der Fokus der dargestellten Karte auf der Erreichbarkeit zu Fuß.
Mehr Informationen zu Erreichbarkeit von Hausärzten finden Sie in Schütt (2023)
Bildung
Breitbandanbindung an Schulen
Hochqualifizierte im Arbeitsmarkt
Digitale Endgeräte an städtischen Schulen
Breitbandanbindung an Schulen
Eine Breitbandanbindung von Schulen ermöglicht Schüler*innen den Zugang zum Internet für Bildungszwecke, Integration von Multimedia sowie eine effiziente Verwaltung und Lehrerentwicklung. Darüber hinaus fördert sie die Digitalisierung des Lernens sowie Kommunikation und Zusammenarbeit. Zusätzlich dazu, bietet die Breitbandanbindung von Schulen, benachteiligten Schüler*innen ohne Zugang zu einem schnellen Internet Chancengleichheit. Dargestellt sind die Anteile von Schulen mit einer Basisanbindung, sowie einer Breitbandanbindung von mehr als 1 Gbit/s bzw. mehr als 10 Gbit/s, wobei alle Schulformen berücksichtigt sind. Die Planwerte zeigen, dass bis Ende 2023 alle Schulen über eine Breitbandanbindung von mindestens 1 Gbit/s verfügen sollen.

Quelle der Daten: Landeshauptstadt Stuttgart, Schulverwaltungsamt
Anteil Hochqualifizierte
Für die Wirtschaft sind Hochqualifizierte von besonderer Bedeutung, denn ihre Kompetenz und Kreativität tragen zu einer innovativen Wirtschaft bei. Angesichts von Fach- und Führungskräftemangel ist die Verfügbarkeit von Hochqualifizierten ein wichtiger Standortfaktor. Die Betrachtung von Hochqualifizierten kann hier nur sehr allgemein erfolgen. Für die lokale Wirtschaft und die einzelnen Unternehmen sind jeweils spezifische Qualifikationen relevant, wobei es sich nicht unbedingt um akademische Qualifikationen handeln muss. Je nach Wirtschaftsstruktur kann dieser Bedarf sehr unterschiedlich sein. Der Indikator Hochqualifizierte gibt den Anteil von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten mit akademischem Berufsabschluss an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an.

Berechnung: Anzahl Personen Akademischer Abschluss / 1000 Erwerbstätige.

Jährliche Erhebung der Daten zwischen 2010 und 2021 (jedoch fehlt 2012).
Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (entnommen aus dem SDG-Bericht der Landeshauptstadt Stuttgart)
Digitale Endgeräte an städtischen Schulen
Der Indikator steht in direktem Zusammenhang mit dem SDG Unterziel 4.5: „Beseitigung jeglicher Diskriminierung im Bildungswesen“. Digitale Bildung und fächerintegrative Medienbildung sind Teil der Bildungspläne. Nur durch die Bereitstellung digitaler Endgeräte durch die Schulträger ist es möglich, dass alle Schüler*innen, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, an der digitalen Schulbildung teilnehmen können. Voraussetzung für den Einsatz digitaler Endgeräte in kommunalen Schulen ist die Schaffung der notwendigen Infrastruktur, wie die Vernetzung der städtischen Schulgebäude.

Berechnung: Anzahl der digitalen Endgeräte an städtischen Schulen / Anzahl aller Schüler*innen an städtischen Schulen.

Jährliche Erhebung der Daten zwischen 2010 und 2022.
Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Schulverwaltungsamt (entnommen aus dem SDG-Bericht der Landeshauptstadt Stuttgart)
Mehr Information zum SDG-Bericht finden Sie hier (Download)
Soziales
Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Vornamen in Stuttgart
Mehr Information zu den Vornamen der Stuttgarter*innen finden Sie hier  
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Stuttgart
Der Index für gesellschaftlichen Zusammenhalt basiert auf einem von der Bertelsmann Stiftung entwickelten und wiederholt erprobten Konzept zur empirischen Messung gesellschaftlichen Zusammenhalts. Dieses basiert auf drei Bereichen, neun Dimensionen und – in unserem Fall – auf insgesamt 29 Indikatoren.

Grundlage für die Indikatoren ist dabei die Stuttgart-Umfrage 2021 des Statistischen Amts der Landeshauptstadt Stuttgart.
Mehr Information zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Stuttgart finden Sie hier
Vornamen der Stuttgart*innen
Der Vornamensstatistik in Stuttgart liegen die Vornamen aller Stuttgarter*innen zugrunde, die am 31.12.2022 in Stuttgart gemeldet waren. Verwendet wurde jeweils nur der erste Vorname. Gleiche Vornamen wie Lucas und Lukas oder Louis und Luis wurden zusammengefasst. In der dargestellten Wortwolke spiegelt die Größe des Vornamens seine Häufigkeit wider.
Mehr Information zu den Vornamen der Stuttgart*innen finden Sie hier
Verwaltung
Onlinezugangsgesetz
Bitkom Smart City Index 2023
Onlinezugangsgesetz
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) hat als zentrale Vorgabe, dass Kommunen ihre Verwaltungsleistungen als Online-Services anbieten. In der städtischen Strategie „Digital MoveS – Stuttgart.Gestaltet.Zukunft“ ist festgelegt, dass Stuttgart mit hoher Priorität ihre Verwaltungsleistungen sukzessive online stellt, sofern es gesetzlich möglich ist.
Eine Übersicht, welche Verwaltungsleistungen online verfügbar sind, finden Sie hier
Bitkom Smart City Index
Der Smart City Index ist das Digitalranking der deutschen Großstädte. Expertinnen und Experten der Bitkom Research haben dafür in fünf Themenbereichen rund 11.000 Datenpunkte erfasst, überprüft und qualifiziert – von Online-Bürger-Services über Sharing-Angebote für Mobilität und intelligente Ampelanlagen bis hin zur Breitbandverfügbarkeit. Die Ergebnisse sind für jede Stadt einzeln abrufbar.
Stuttgart belegte im Jahr 2022 den 5. Platz. In den Rubriken hat Stuttgart folgende Punktzahl erzielt: Gesamtbewertung (78,1), Verwaltung (84,7), Energie und Umwelt (78,7), IT und Kommunikation (67,4), Mobilität (82,6) und Gesellschaft (76,8).
Die vollständigen Ergebnisse des Digitalranking finden Sie hier
Wartezeiten an Bürgerbüros
Die folgende Ansicht informiert Sie in Echtzeit über die voraussichtliche Wartesituation vor jedem Bürgerbüro. Mit diesem Service können Sie Ihren Besuch in einem Bürgerbüro besser planen. Die Wartezeiten werden nur während der Öffnungszeiten des jeweiligen Bürgerbüros angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Infrastruktur
Stuttgart hat
17 Bezirksämter
...mehr zum Thema in einer Karte    
In Stuttgart gibt es
306 Altglascontainer
...mehr zum Thema in einer Karte    
Stuttgart hat
258 Brunnen
...mehr zum Thema in einer Karte    
Stuttgart hat
73 Toilettenanlagen
...mehr zum Thema in einer Karte    
In Stuttgart gibt es
287 Schulen
...mehr zum Thema in einer Karte    
Stuttgart hat
22 Kliniken
...mehr zum Thema in einer Karte    
In Stuttgart gibt es
209 Kindertages- stätten
...mehr zum Thema in einer Karte    
Stuttgart hat
5 Feuerwachen
...mehr zum Thema in einer Karte    
Sport-, Freizeit- oder Grünflächen stellen
11,89 % aller Flächen in Stuttgart
...mehr zum Thema in einer Karte    
Potenzieller Stromertrag des Stuttgarter Rathauses durch Photovoltaik:
171 620 kWh/a
...mehr zum Thema in einer Karte    
In Stuttgart gibt es
1 776 öffentliche Ladesäulen
...mehr zum Thema in einer Karte    
In Stuttgart gibt es
10 Fahrradreparatur- säulen
...mehr zum Thema in einer Karte    
Das Stuttgarter Netz hat
220 Stadtbahnhalte- stellen
...mehr zum Thema in einer Karte    
Stuttgarter Stadtplan
Der Stuttgarter Stadtplan bietet eine Karte für jede Lebenslage: Mit zahlreichen interaktiven Karten zu unterschiedlichen Themen lässt sich die Landeshauptstadt Stuttgart erkunden. Der Stadtplan Stuttgart in seiner Online‐Version, auch Stuttgart Maps genannt, verschafft Ihnen schnell einen Überblick über die Themen der Landeshauptstadt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Stadtplanung
Mobilfunkabdeckung
Mobilfunkabdeckung
Das Gigabit-Grundbuch der Bundesnetzagentur ist das zentrale Zugangsportal für die Bereitstellung relevanter Informationen zur Planung des Infrastrukturausbaus sowie zum aktuellen und künftigen Grad der Versorgung im Bereich der Telekommunikation. Es bündelt die bestehenden Geoinformationssysteme in einem Portalauftritt. Unter anderem werden auch Karten zur Mobilfunkabdeckung (Mobilfunk-Monitoring) per WMS-Server bereitgestellt.
Auf der Karte des Mobilfunk-Monitorings ist die Flächenabdeckung, getrennt nach Anbietern, mit den Mobilfunk-Standards 2G, 4G und 5G im Außenbereich dargestellt. Den Einsatz von Dynamic Spectrum Sharing (DSS) bei der 5G-Versorgung weist die Karte gesondert aus. Hierbei wird das Mobilfunkspektrum bedarfsorientiert auf 4G und 5G aufgeteilt.
Weitere Informationen finden Sie hier
Wirtschaft
Innovationsindex
Gründungsintensität
Unternehmensneugründungen
Innovationsindex
Innovative Produkte und Innovationen im Dienstleistungssektor sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg einer Volkswirtschaft. Um diese Innovationen weiter zu fördern, ist es wichtig, die Innovationsfähigkeit der Region zu kennen. Der Innovationsindex verfolgt den Zweck die Innovationsfähigkeit und das Innovationspotenzial auch auf der Ebene verschiedener Wirtschaftsräume vergleichbarer zu machen. Dieser Indikator fasst mehrere Innovationsindikatoren zusammen, um eine für Vergleiche und zur Darstellung geeignete Kennzahl auszuweisen. Der Wertebereich des Innovationsindex reicht von null bis 100 und wird in Indexpunkten ausgedrückt. Sobald der Indikator 40 Punkte erreicht, wird die Innovationsfähigkeit als hoch eingestuft und gehört damit zur Spitzengruppe. Bei einem Indexwert von unter 20 Punkten wird das Land, der Kreis, die Region oder die Stadt der Schlussgruppe zugeordnet.

Berechnung: Der Index berechnet sich aus den Werten von sechs standardisierten Einzelindikatoren. Weitere Informationen befinden sich auf der Website des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg.
Quelle der Daten: Aus dem SDG-Bericht (2023) der Stadt Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Gründungsintensität
Der Indikator Gründungsintensität gibt die Anzahl der Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz an. Eine Haupt- und Zweigniederlassungsgründung wird dann als Betriebsgründung mit vermutlich größerer wirtschaftlicher Substanz gewertet, wenn sie durch eine Personengesellschaft, eine juristische oder eine natürliche Person erfolgt. Zusätzlich ist bei der Gründung einer Hauptniederlassung zu beachten, dass ein Handelsregistereintrag vorliegt oder mindestens eine Person in der Betriebsstätte beschäftigt ist. Die Betriebsgründung darf nicht im Nebenerwerb erfolgen. Insgesamt wurden die Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz in der Landeshauptstadt Stuttgart in 19 Wirtschaftsabschnitte unterteilt, um die Betriebe nach ihren Tätigkeiten zuzuordnen.

Berechnung: Anzahl Betriebsgründungen mit wirtschaftlicher Substanz / Einwohner*innen * 1000
Quelle der Daten: aus dem SDG-Bericht (2023) der Stadt Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Existenzgründungen
Der Indikator Existenzgründungen bildet die Häufigkeit der Neuerrichtung von Gewerbebetrieben relativ zur Bevölkerungszahl ab. Es handelt sich um eine treffende, allerdings recht grobe Beschreibung des Phänomens, denn in den Indikator gehen Neugründungen von innovativen Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial genauso ein wie Kleingewerbetreibende, beispielsweise ein neuer Friseursalon oder ein Imbiss. Frauen gründen tendenziell seltener Unternehmen als Männer. Der Anteil von Existenzgründungen durch Frauen zeigt, in welchem Maße auch Frauen Gewerbebetriebe gründen.

Berechnung allgemein: Anzahl Gewerbe-Neugründungen / Anzahl Einwohner*innen * 1000
Berechnung Frauenanteil: Anzahl Gewerbe-Neugründungen / Anzahl Gewerbe-Neugründer*innen insgesamt * 100
Quelle der Daten: aus dem SDG-Bericht (2023) der Stadt Stuttgart: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Mehr Information zum Klima in Stuttgart finden Sie hier  
Luftqualität am Amt für Umweltschutz
Entwicklung der Feinstaubbelastung
Stromverbrauch
Treibhausgas-Emissionen
Endenergieverbrauch
Aktuelle Wetter- und Luftqualitätsdaten
Das Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart erfasst an mehreren Messstationen innerhalb des Stadtgebiets Daten zur aktuellen Wettersituation (u.a. Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte und Niederschlag) sowie zur Luftqualität (u.a. Werte zu Stickstoffmonoxid und -dioxid, Ozon und Feinstaub).
Weitere Informationen finden Sie hier bzw. hier
Zeitreihe zur Luftqualität
Die lufthygienischen Verhältnisse sind bedeutsam für das Wohlergehen und die langfristige Gesundheit der Bevölkerung. Sie sind in Stuttgart aufgrund der topografischen Situation der städtischen Kessellage seit Beginn der Besiedlung – auch im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung – immer ein wichtiges Thema gewesen. Der gewählte Indikator greift auf zwei Grenzwerte zurück, deren Einhaltung in Stuttgart eine besondere Herausforderung darstellt. Es handelt sich um Vorsorgewerte; das heißt, eine andauernde Überschreitung der Grenzwerte macht gesundheitliche Auswirkungen auf den Menschen wahrscheinlicher. Eine konkrete kausale Rückführung von Todesfällen oder Erkrankungen auf Luftverschmutzung ist allerdings nicht ohne weiteres möglich. Die Luft in Stuttgart wird seit vielen Jahren – entsprechend der gesetzlichen Regelungen – rund um die Uhr überwacht. Dazu betreibt das Land Baden-Württemberg ein entsprechendes Messnetz.

Berechnung NO2: Jahresmittelwerte NO2 µg pro m³ am Neckartor bzw. Hohenheimerstraße. Berechnung PM10: Tage mit Überschreitung PM10 > 50 µg pro m³ am Neckartor bzw. Hohenheimerstraße.

Quelle der Daten: Aus dem SDG-Bericht der Stadt Stuttgart: Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz
Stromverbrauch
Stuttgart Netze veröffentlicht gemäß StromNZV § 17 Abs. 2 Nr. 1 die Lastgänge mit Arbeit und Höchstleistung. Dargestellt ist die entnommene Strommenge aus dem Hochspannungsnetz, über welches Strom nach Stuttgart transportiert wird. Die dargestellte Strommenge entspricht somit in etwa dem Stromverbrauch in Stuttgart.
Weitere Informationen finden Sie hier
Treibhausgasemissionen und Endenergieverbräuche
Das Amt für Umweltschutz der Landeshauptstadt Stuttgart ermittelt die Treibhausgasemissionen (Tonnen CO2-Äquivalente / Jahr) und Endenergieverbräuche (GWh pro Jahr) und differenziert diese nach Sektoren und Energieträgern.
Mobilität
Radfahrende
Datenpunkte:
Mehr Information zur Mobilität in Stuttgart finden Sie hier  
Fußgehende
Datenpunkte:
Mehr Information zur Mobilität in Stuttgart finden Sie hier  
Fahrradzählstationen
In Stuttgart sind insgesamt 15 automatische Fahrradzählstellen fest installiert, darunter zehn neue Radzählsäulen, die im Rahmen des Sofortprogramms "Saubere Luft" durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert wurden. Die Zählstellen befinden sich an strategischen Standorten entlang von Pendlerstrecken und geplanten Radrouten in verschiedenen Bezirken der Stadt.

Die Funktionsweise der Zählstellen basiert auf Induktionsschleifen, die in den Radweg eingelassen sind. Sobald Radfahrerinnen und Radfahrer über diese Schleifen fahren, erzeugen sie ein Magnetfeld, dessen Änderung als Zählimpuls erfasst wird. Die Zählstellen ermöglichen eine genaue Erfassung der tagesaktuellen Anzahl der vorbeifahrenden Radlerinnen und Radler sowie der Gesamtzahl im laufenden Jahr.

Die gesammelten Daten dienen als statistische Grundlage, um das Radverkehrsaufkommen in Stuttgart zu analysieren und verschiedene Einflussfaktoren wie Wetterbedingungen, Ferienzeiten und jährliche Schwankungen zu berücksichtigen. Diese Auswertungen werden im Amt für Stadtplanung und Wohnen regelmäßig durchgeführt und fließen in die Planung für den Ausbau des Radverkehrs ein.
Mehr Information zu den Fahrradzählstellen in Stuttgart finden Sie hier
Die Daten zu Radzählstellen werden aktuell von MobiData BW frei zur Verfügung gestellt (Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0) und können hier heruntergeladen werden.
Fußgängerzählstationen
Im Rahmen des städtisches Verkehrsentwicklungskonzepts 2030 und des darin enthaltenen Aktionsplans "Nachhaltig mobil in Stuttgart" spielt der Fußverkehr eine entscheidende Rolle. Die Stadt Stuttgart setzt dabei auf eine Stärkung des Gehens als umweltfreundliches und gesundes Verkehrsmittel, um die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu steigern und eine nachhaltige Mobilität zu fördern.

Um mehr Informationen über den Fußverkehr zu sammeln, nutzt die Stadt Stuttgart Daten der "Hystreet.com GmbH". Das Unternehmen hat vier Fußgängerzählstationen an strategischen Standorten entlang der belebten Einkaufsstraßen der Stadt installiert. Diese Stationen verwenden Laserscanner, die einen Lichtvorhang bilden, um die Anzahl und Laufrichtung von Passanten zu erfassen, sobald sie diese Linie überschreiten. Die gewonnenen Daten werden kontinuierlich und in Echtzeit an die Stadt Stuttgart übermittelt.
Mehr Information zur Passantenzählung in Stuttgart finden Sie hier